Bürodesign heute hat wenig mit Möbelrücken und ein bisschen Wandfarbe zu tun – es ist Teil von Kultur und New Work Konzepten. Es geht um Räume, die Energie versprühen, Wände, die Statements abgeben und Kunst, die mitten ins Herz trifft. Office Design bringt Farbe, Struktur und Persönlichkeit in den Arbeitsalltag – und macht aus einem Büro einen echten Ort zum Ankommen und Arbeiten mit Freude. Ob Wandgemälde, maßgeschneiderte Tapeten oder ungewöhnliche Installationen: So schaffen Sie Räume für kreative Gedanken und mutige Ideen zusammen mit denen, die dort arbeiten:
Was bringt gutes Office Design?


Ein durchdachtes Office Design ist viel mehr als nur eine Frage der Ästhetik – es macht einen echten Unterschied, wie wir und unsere Mitarbeitenden uns fühlen und arbeiten. Studien vom Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation zeigen, dass eine gut gestaltete Arbeitsumgebung direkt auf die Motivation und das Wohlbefinden einzahlt. Farben, Licht, Materialien und ein intelligentes Raumkonzept sorgen dafür, dass der Arbeitsplatz nicht rein funktional ist, sondern zu einem Ort wird, an dem Menschen gerne Zeit verbringen und produktiv werden. Gutes Office Design steigert die Motivation, reduziert Stress und verbessert das gesamte Arbeitsklima.
Sogar die WHO, die Weltgesundheitsorganisation, hat sich damit beschäftigt und einen genauen Blick auf die Wirkung von Kunst geworfen. Herausgekommen ist, dass künstlerische Elemente im Arbeitsumfeld die Stimmung heben, Kreativität fördern und helfen den Kopf freizubekommen. Das zeigt: künstlerisches Office Design schafft nicht nur einen schöneren Arbeitsplatz, sondern ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und Produktivität aller Mitarbeitenden.
Darauf sollte bei gutem Office Design geachtet werden

Zeit konkret zu werden. Was bedeutet gutes Office Design eigentlich im Detail? Was unterscheidet eine Social Area von einem Arbeitsplatz oder einem Raum für Meetings?
Die KlebeBande achtet bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen darauf, nicht zu viel Ablenkung zu schaffen. Die Motive dürfen nicht zu laut sein und sollen den Augen die Möglichkeit geben, sich zu entspannen. Dazu passen gesetzte Pastellfarben in der Umgebung, die auch im Einklang mit den Möbeln stehen sollten. Gleichzeitig darf es nicht zu eintönig werden. Sachte Farbvarianzen und organische oder fließende Muster sind Balsam für die Augen und auch die Psyche.

Ganz anders werden dafür Social Areas wie Essensräume und Küchen gestaltet. Hier geht es um einen Wow-Effekt mit Designs, die eine Geschichte erzählen. Das gilt für große Büros genauso wie für Co-Working-Spaces. Es darf wimmeln und wuseln an den Wänden. Viel Farbe und konkrete Bezüge zum Ort oder dem Thema des Raumes sind hier angesagt. So entsteht eine offene Atmosphäre, den lockeren Austausch fördert. Soziale Räume können auch wie eine Galerie gedacht werden. Fotos, Drucke und Plakate, die mit der Zeit wechseln, schaffen ein Gefühl von Dynamik und Aktualität.



Konferenzräume sind ebenfalls Orte für den Austausch, aber hier sind vor allem Fokus und Inspiration wichtig. In vielen Büros wird hier besonders viel Glas eingesetzt, da die Räume hell und freundlich wirken sollen. Ein offenes, leichtes Design, das den Sichtschutz und die Wandgestaltung verbindet, ist Grundlage für einen Raum mit Persönlichkeit. Und das nicht nur im übertragenen Sinn. Ein kleiner Trick: geben sie Meetingräumen einen Namen. Es ist schwer in Raum 10A kreativ zu werden, im “Berghain” oder Raum “Marlene Dietriech” sieht das schon anders aus. Mit einem spannenden Namen fällt es dann auch leichter, ein gutes Thema für die Gestaltung zu finden. Achten Sie auch darauf, nicht zu kleine, hallige Räume als Konferenzräume zu nutzen, denn gute Akustik ist entscheidend für ein angenehmes, entspanntes gemeinsames Arbeiten.


Culture & Office Design: Räume, die mehr erzählen

Auch die Kultur eines Unternehmens spiegelt sich in den Räumen wider, in denen Menschen arbeiten, sich austauschen und Ideen entwickeln. Ein durchdachte, ganzheitliche Bürogestaltung macht kulturell gesehen viel aus. Warum? Weil ein Raum, der kreativ, offen und auf die Arbeitenden zugeschnitten ist, automatisch Zusammenarbeit und Miteinander stärkt. Flexible Arbeitsbereiche, inspirierende Wandkunst und maßgeschneiderte Designelemente schaffen eine Atmosphäre, in der man sich gerne aufhält – und genau das ist der Punkt: Man muss es nicht New Work nennen, wichtig ist, dass sich die Mitarbeitenden im Büro wohlfühlen, sich austauschen und Ideen spinnen, um sich und das Unternehmen vorwärtszubringen.
Das richtige Design macht Unternehmenskultur sichtbar und greifbar. Es gibt dem Team das Gefühl, gehört zu werden und schafft eine Umgebung, die zum produktiven Arbeiten einlädt.
Was ist Interior Art?
Interior Art ist das Gegenteil von Dekoration. Der künstlerische Ansatz, den KlebeBande für Office Design entwickelt hat, führt weg von seelenlosen Mustern und Bildern, die in Masse gefertigt an jeder Wand hängen. Interior Art bedeutet individuelle Kunst und Gestaltung, die die Architektur des Ortes mit der Geschichte des Unternehmens und den Vorstellungen der Mitarbeitenden vereinen. Bei künstlerischem Interior Design wird jedes Detail auf den jeweiligen Raum angepasst und jeder Raum steht im Verhältnis zum Gesamtkonzept. Das bedeutet, jedes Element wird im ganzheitlichen Zusammenhang betrachten. So entsteht eine Umgebung, die motiviert und kreative Impulse setzt.
Dabei werden verschiedenste Techniken und Materialien genutzt, von Wandgemälden bis 3D-Druck, von Antiquitäten bis hin zu modernen, farbwechselnden Glasfolien. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Räume menschlich und praktisch bleiben und sich nicht in reine Designspielereien verwandeln. Funktionalität, Individualität und Menschlichkeit – Kunst im Interior Design schafft die Verbindung von Unternehmenskultur und den konkreten Arbeitsräumen vor Ort.


Gemeinsam zum individuellen Konzept
Ein Büro für Menschen zu gestalten, funktioniert noch viel besser, wenn man es mit den Menschen gestaltet. Egal ob es um einen Neubau geht oder eine Umgestaltung, am sinnvollsten ist es, die Personen mit einzubeziehen, die dort arbeiten (werden). So übernimmt das Konzept die natürlichen Bedürfnisse der Arbeitenden und gleichzeitig entsteht ein tieferes Gefühl der Verbundenheit zum Arbeitsort, da die eigenen Vorstellungen ihn mit geprägt haben.

Die Co-Creation Workshops der KlebeBande sind der ideale Treffpunkt zum Austausch von Ideen und die beste Art den Gestaltungsprozess zu starten – egal ob die Umsetzung später in Eigenregie oder von den Profis übernommen wird. In den Workshops werden Wünsche angesprochen, Ideen entwickelt und ein tieferer Bezug zwischen den Arbeitenden und den Räumen geschaffen. Dazu werden konkrete Fragen gestellt, zum Beispiel zum Unternehmen, der Abteilung, der Kultur, die durch die Teilnehmenden mit selbsterstellten Moodboards bebildert werden. Die KlebeBande setzt die gesammelten Vorstellungen und Eindrücke dann künstlerisch um und bezieht dabei alle Notwendigkeiten wie Arbeitsschutzvorgaben und architektonische Gegebenheiten mit ein.
Die Details der Bürogestaltung: Highlights der KlebeBande
Gutes Bürodesign ist ein Balanceakt: Arbeitsplätze, Meetingräume, Küchen und Social Areas – jedes Element braucht seinen eigenen Ansatz. Große Wände, Telefon-Kabinen, Türen und auch Glasflächen benötigen jeweils andere Herangehensweise und Techniken, müssen zusammen aber ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Genau das setzt die KlebeBande in ihren Projekten konsequent um – egal ob es sich um ein kleines Eckbüro oder die Gestaltung eines kompletten Gebäudekomplexes handelt. Der Blick fürs Detail ist dabei immer entscheidend.
Hier eine kleine Auswahl von Office-Design-Projekten der letzten Jahre:
Oberpostdirektion, Berlin:
Mehrere Etagen im Stil der Goldenen 20er, mit Art-Déco-Mustern und integriertem Branding von mobile.de und Kleinanzeigen. Historisches Flair trifft auf modernes Design.
Technologie Centrum Dresden:
Modernes Design mit künstlerischen Akzenten, die Innovation und Kreativität fördern. Raumgestaltung von Lobby bis zu Social Areas.
Campus München:
Offene Arbeitsbereiche und kreative Wandgestaltungen, die Zusammenarbeit und Austausch stärken. Inspirierendes Umfeld für Studierende und Mitarbeiter.
Art Déco, Kaufhaus Hertzog:
Elegante Art-Déco-Elemente als Bürogestaltung in einem ehemaligen Kaufhaus. Klassische Muster und Glasdesign bringen historische Eleganz mit modernen Techniken in den Raum.
Cyber Valley, Tübingen:
Futuristisches Design mit Lidar-Scans und grafischen Mustern. Innovatives Konzept, das die Hightech-Atmosphäre des Forschungszentrums unterstreicht.
Sportsmed & EVV, Berlin:
Einladende Praxisräume mit beruhigenden Farben und funktionalen Details. Gestaltungen, die Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen ansprechen.


Fazit: Gutes Office Design bringt Leben in den Arbeitsalltag
Eins steht fest: Bürodesign ist eine Grundlage für eine positive Arbeitskultur. Durchdachte Gestaltung kann die Atmosphäre im Büro komplett verändern und macht Räume menschlicher, kreativer und insgesamt angenehmer. Interior Art ist das nächste Level im Office Design, denn es verbindet Kunst und Funktion und schafft so Orte, an denen Mitarbeitende sich gerne aufhalten, austauschen und produktiv sind.
Die Projekte der KlebeBande zeigen, wie vielseitig und individuell Bürogestaltung sein kann: ob historisches Flair wie in der Oberpostdirektion, moderne Kreativräume im Technologie Centrum Dresden oder das futuristische Ambiente des Cyber Valley. Es geht darum, individuelle Räume zu gestalten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch zu den Menschen passen, die darin arbeiten. So entsteht eine Umgebung, die inspiriert und motiviert – ein echter Gewinn für das tägliche Miteinander.
